Posts für Suchanfrage bretagne werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage bretagne werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Samstag, 14. August 2010

Auto & Reise - Unterwegs in der Bretagne - Travelling Brittany - Degemer mat an Breizh!

Der Strand von Kerhilio im Morbihan (bei Erdeven) ist einer unserer absoluten Lieblingsplätze in der Bretagne. Ein Ort, um "die Seele baumeln" zu lassen.



Kerhilio Beach, one of our favourite places in Brittany *** Kerhilio Plage, un de nos lieus favoris en Bretagne.

Ein weitläufiger feiner Sandstrand mit einigen eingelagerten Felsen. Weniger schön sind die allgegenwärtigen Zeugen des dunkelsten Teils der Geschichte des 20. Jahrhunderts, die Bunker des deutschen Atlantikwalls.



Streifzüge durch die Bretagne - Wir besuchen die Cote Sauvage, die "Wilde üste" auf der Halbinsel Quiberon, eine faszinierende aber gefährliche Naturschönheit. Denn Jahr für Jahr fordern die sog. Grundwellen, die hier vom Atlantik auf den Festlandsockel treffen, Opfer. Ein weiteres Ziel ist das Chateau Suscinio, der alte Sommersitz der bretonischen Herzöge, sowie Port Louis (gegenüber Lorient, Frankreichs wichtigstem Marinestützpunkt), ehedem Sitz des Ostindienhandels. In Kernascleden bestaunen wir mittelalterliche Totentanzfresken und erfreuen uns an einer wunderschönen Statue der Heiligen Johanna von Orleans (Jean d'Arc), der französischen Nationalheiligen. Wir besuchen Notre Dame de Tronoen (im Finistere) mit dem ältesten Calvaire der Bretagne und die Chapelle de Penhors, eine bedeutende Wallfahrt in der Cornouaille. Nicht zu vergessen Doelan (gleichfalls im Finistere), ein idyllischer Fischerhafen.



Der Weg ist das Ziel: mit dem Roadster unterwegs in der Bretagne, an einsame, idyllisch gelegene Strände, zu Kulturdenkmälern und Geschichte. Kulinarische Genüsse satt, wie etwa eine Plateau des Fruits de Mer, eine Meeresfrüchteplatte, mit Austern, Garnelen, Krebsen, Muscheln und Seeschnecken.

Aber die Bretagne ist nicht nur was für Automobilisten. Denn auch Wanderer, Wassersportler und Naturfreunde kommen hier auf ihre Kosten.

A trip through Brittany in France with the roadster. To wonderful beaches, to cultural places and visiting good restaurants offering the famous seafood platters. Brittany isn't only a French region, it's a kind (an art) of living. And it's too a paradise of nature.



Der Honda S2000 Roadster - das bis Juni 2009 gebaute Fahrzeug ist der höchstdrehendste Seriensportwagen der Welt - Den roten Roadster kauften wir im Jahr 2002. Er war sozusagen mein Geburtstagsgeschenk für mich selbst zum 50-sten. Mit ihm waren wir im gleichen Jahr in der Bretagne, wo die meisten Fotos dieses Clips entstanden sind. Auf der Halbinsel Quiberon im Department Morbihan (56). Ein echtes Spaßfahrzeug für Sommer, Sonne und Meer. Auch, wenn in der Bretagne am Atlantik der Himmel oft genug grau und wolkenverhangen ist. Das tut dem Spaß keinen Abbruch, sich den Fahrtwind um die Nase wehen zu lassen.



Impressionen aus der Bretagne, aus den Departments Morbihan und Finistere. Eine Collage aus Fotos, die anläßlich von Aufenthalten in Saint-Pierre-Quiberon auf der gleichnamigen Halbinsel und unseren von dort ausgehenden Streifzügen entstanden sind. Natur und Kultur. Wilde Landschaften und tiefer Glaube. Das ist die Vielfalt der Bretagne. Einer der reizvollsten Regionen Europas.



Degemer mat an Breizh! Willkommen in der Bretagne! Welcome to Brittany! Einige Features von den Stränden der Bretagne. Als Appetitanreger für einen Urlaub in dieser Region im Westen Frankreichs. Wir sind dank intensiver Kontakte in der Region Insider. Wir haben Tipps für den Urlaub in der Bretagne.



L'ancien cité corsaire nennt sich Saint-Malo an der Küste des Ärmelkanal in der Bretagne (Department Ille et Vilaine). Saint-Malo ist Heimatstadt von (u.a.) Robert Surcouf (Korsar), Jacques Cartier (Entdecker) und René Francois de Châteaubriand (Staatsmann, Schriftsteller und Abenteurer). Die Stadt ist der touristische Hauptanziehungspunkt in Nordwestfrankreich. Ein paar Impressionen aus der Stadt. *** Saint-Malo, old buccaneer town in France at the British Channel. Very well known pirates came from here. But also politicians, writers and dicscoverer (explorer). Like Jacques Cartier or Chateaubriand, contemporary of Napoleon I.



===> Reiseziel Bretagne
===> Tagebuch Bretagne



Mehr Reisethemen hier. Wir sind die kompetenten Partner, wenn es um Reisethemen geht. In speziellen Regionen. Denn in "unseren" Regionen sind wir Insider.

===> Bildmaterial zu den vorgestellten Themen auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx)

Und bei der Bildmaschine:

Unsere Partneragentur bildmaschine.de

---------------
[ANZEIGE]
Interesse, Geld mit Bloggen zu verdienen?
Jetzt bei Trigami anmelden: http://www.trigami.com
---------------

You can also buy landscapes or other pics as artwork (postcards, prints, canvas prints or framed prints). See my gallery at RedBubble.

Dienstag, 29. Juni 2010

Mittelalterliches in Le Faouet

Le Faouet in der Bretagne (Department Morbihan) verfügt über zwei besondere Sehenswürdigkeiten. Zum einen die mittelalterliche Markthalle, eine der ältesten Frankreichs und die Kapelle Saint-Fiacre mit dem ältesten Lettner (Jubé) der Bretagne in ihrem Inneren. *** Le Faouet in Brittany (France, Department Morbihan) has two very important and interesting touristic and historical landmarks: the medieval market-hall, one of the oldest of France, and the chapel of Saint-Fiacre which contains in it's interior the oldest rood screen of Brittany.

Die mittelalterliche Markthalle von Le Faouet im Department Morbihan in der Bretagne, eine der größten und ältesten erhaltenen Markthallen Frankreichs aus dem Mittelalter.

Marion de Faouët, ein weiblicher Robin Hood aus der Bretagne und noch heute, mehr als zweihundert Jahre später, eine Volksheldin - Unter dem Schieferdach der großen Markthalle aus dem 16. Jahrhundert an der Grande Place lebt ein Phantom: Marion de Faouet (Marie Louise Tromel; 6. Mai 1717 - 2. August 1755). Die Straßenräuberin, die die Reichen beraubte und die Armen beschenkte, wurde in Quimper gehängt. Seitdem ist ihre Seele zum Spuken verdammt.

Mit Millionenaufwand restauriert

F - Le Faouet, Bretagne, Frankreich, Kapelle Saint-Fiacre mit dem ältesten bretonischen Lettner; auf französisch heißt der Lettner, der Chor und Kirchenraum trennt "Jubé", was aus dem Lateinischen kommt: Jube domine (lobe den Herrn); der Lettner von Saint-Fiacre ist der älteste der Bretagne und mit Millionenaufwand restauriert worden, so daß er wieder in seiner ganzen Farbenpracht erstrahlt. (TEXTFEATURE AUCH IN FRANZÖSISCH VERFÜGBAR!)

Der älteste Lettner der Bretagne erstrahlt nach aufwendiger Sanierung seit 2002 wieder in seiner ganzen Farbenpracht. Wir hatten damals das Glück, kurz nachdem Saint-Fiacre für die Öffentlichkeit wieder zugänglich war, dieses mittelalterliche Meisterwerk bewundern zu dürfen.



Beachten Sie auch bitte:

- Reiseziel Bretagne
- Der Lettner von Saint-Fiacre

Dienstag, 16. Februar 2010

Rund um die Bucht des Mont-Saint-Michel

Das Bild oben gehört der Vergangenheit an. Durch die Renaturierung der Bucht des Mont-Saint-Michel ist der Damm verschwunden, der einst den Heiligen Berg des Abendlandes, das UNESCO-Weltkulturerbe, mit dem Festland verbunden hat. Der Mont-Saint-Michel bildet die Grenze zwischen Bretagne und Normandie.

In Fortsetzung unserer Reihe "Tagebuch Bretagne" beginnen wir hier eine Reihe "Rund um die Bucht des Mont-Saint-Michel".



Anders als beim "Tagebuch Bretagne" wird diese neue Reihe ein filmisches Porträt. Wir beginnen den ersten Teil mit Cherrueix, Le Vivier sur Mer und Cancale, dem Zentrum der bretonischen Austernzucht.

Wir setzen die Reihe in lockerer Folge fort.

Als "Basislager" wählen wir Saint-Malo, die alte Korsarenstadt am Ärmelkanal.



Über die Bretagne empfehlen wir unsere Playlist auf YouTube.



Siehe auch:

- Reiseziel Bretagne
- Reiseziel Normandie
- Brittany Beaches (Video)
- Degemer mat an Breizh!

Interessiert Sie auch das Burgenland? Oder das Elsaß?

Samstag, 20. Februar 2010

Dol de Bretagne


On the road again ...

Reiseziel Nummer zwei der Reihe Rund um die Bucht des Mont-Saint-Michel ist Dol de Bretagne, nur unweit des Mont-Saint-Michel.

Dol de Bretagne ist eine entzückende Kleinstadt in den Poldern der Bucht des Mont-Saint-Michel. Mit pittoresken Fachwerkhäusern und geschäftigem Treiben entlang der Hauptstraße, der Grande Rue des Stuarts.



Leben wie Gott in Frankreich ...

Ganz nebenbei bemerkt ein paar Worte zu einer segensreichen Einrichtung in ganz Frankreich und somit auch in der Bretagne. Wir lieben die Picknickplätze, die man überall findet und wo man sich schön hinsetzen und essen und trinken kann.

Selbst Mitgebrachtes aus dem Supermarkt. Die Picknickplätze sind immer sauber. Keine überquellenden Mülleimer wie in Deutschland an den meisten Rastplätzen. Und genug Parkplätze. Keine kilometerlangen Wege zum Auto. Die Franzosen sind eine automobile Nation. Keine Verteufelung des Autos als Umweltschädling. So machen Ausflüge einfach Spaß.


Siehe auch:

- Geheimnisvolle Steine

Donnerstag, 5. August 2010

Maritimes und Automobiles

Dieser Artikel wendet sich mal wieder etwas mehr an unsere Leser aus den Redaktionen der Medien.

Denn noch ist Sommer, noch ist Urlaubssaison. Noch ist Sonne, Strand und Meer.

Und vielleicht brauchen Sie ja für den einen oder anderen Artikel noch auf die Schnelle eine passende Illustration. Lifestyle finden Sie bei uns. In authentischer uninszenierter Fotografie.

Yachten, schnittige Autos, schöne Strände und Plätze, um die Seele baumeln zu lassen. Nicht nur am Helgolandkai im niedersächsischen Wilhelmshaven.



Auch in der Bretagne, dieser faszinierenden Region im Westen Frankreichs.



Das Strandleben kommt bei uns nicht zu kurz. Wir haben die etwas anderen Bilder. Im Speziellen auch "Best-Agers", die Generation 50 plus, eine der lukrativsten Zielgruppen für Lifestyle.


Beachten Sie bitte speziell auch unsere Angebote Bretagne (s. auch unser Tagebuch Bretagne) und Normandie. Wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um Reisebilder geht.

===> Bildmaterial auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx)

Und auch bei der Bildmaschine.

Unsere Partneragentur bildmaschine.de


------------
[ANZEIGE]
Interesse, Geld mit dem Bloggen zu verdienen?
Jetzt bei Trigami anmelden: http://www.trigami.com

Dienstag, 4. Mai 2010

Natur und Lifestyle: unterwegs mit Roadster und Cabrio

Mehr Lifestyle ist unser Anliegen auch im Blog Nature - Garden - Travel. Und im Artikel "Maiausflug" angekündigt: Mehr Reiseziele für die "automobilen Enthusiasten", die Fahrer von Roadstern und Cabrios. Für diejenigen, die gerne über eine Corniche cruisen oder durch verwunschene Wälder oder über gebirgige Paßstraßen.

Wir sind selbst seit über 25 Jahren mit Sportwagen, Roadstern, Targas und Cabrios unterwegs. Seit drei Jahren zeigt sich unsere Frankophilie auch beim Auto.

Wer also könnte prädestinierter sein, das Auto als ein Stück individueller Kultur und und individueller Freiheit zu präsentieren? Und nicht nur als ein Mittel zum Zweck, zur Fortbewegung von A nach B?

Gepaart mit individuellen Reisezielen und individuellem Naturerleben? Zum Beispiel die grenzenlose Weite am Atlantik in der Bretagne?

Zu zeigen, daß Individualität und auch Fahrspaß mit schönen Autos einerseits und intakte Natur andererseits kein Widerspruch sind, das ist uns ein Anliegen.

So werden wir auch in der vor uns liegenden Saison den Versuch wagen, ein paar auch für Sie, für Euch, liebe Leser, interessante Ziele zu entdecken.

Ähnliches und Links:

- Reiseziele, die nicht jeder kennt
- Ihr Partner für Reisethemen
- Reiseziel Bretagne
- Reiseziel Normandie
- Chaines des Alpilles und Luberon in der Provence

Samstag, 28. April 2012

Der größte Menhir der Welt

Der Grand Menhir, auch Menhir brisé genannt, in Locmariaquer in der Bretagne (Department Morbihan) ist der größte bekannte Menhir der Welt.

Wikipedia schreibt:

Der umgestürzte Stein liegt innerhalb der 'Archäologischen Zone' von Locmariaquer (bretonisch: Lokmaria-Kaer), einer kleinen Gemeinde südlich von Auray, etwa 12 km von Carnac entfernt, am Golf von Morbihan in der Bretagne (Frankreich).

Der Grand Menhir besteht aus − gegenüber Granit leichter zu bearbeitendem − Orthogneis-Gestein und wurde aus der Umgebung von Auray (Entfernung etwa 10 km) − wahrscheinlich auf Astrollen − hierher transportiert, mit Hilfe von Seilen, Hebeln und Erdanschüttungen aufgerichtet und in ein vorbereitetes, etwa 2 Meter tiefes Erdloch gesetzt. Der Stein war ursprünglich 20,60 Meter lang und erreichte aufgerichtet eine Höhe von etwa 18,50 Meter. Die Außen- und Flachseiten des Steines sind gerundet, was entweder − aus Gründen der Gewichtsersparnis − noch im Steinbruch und/oder am Aufstellungsort geschah. Sein Gesamtgewicht beträgt etwa 280 Tonnen.

Heute besteht der gewaltige Stein aus 4 Teilstücken: Drei Teilstücke liegen in südwestlicher Richtung; das untere und größte Teilstück fiel etwa in Querrichtung dazu. Das größte Teilstück ist ca. 7 m lang, die beiden mittleren Teilstücke messen jeweils etwa 4,50 m und das obere Teilstück erreicht immer noch eine Länge von über 4 m.


Der Stein wurde um 4500 v. Chr. als Teil eines Alignements aus 19 Steinen errichtet, welches auf eine freistehende Stele zuführte − den späteren Hauptstein der Table des Marchand. Etwa 200 Jahre nach seiner Aufrichtung wurde der Menhir aus unbekannten Gründen umgestürzt − möglicherweise war es beabsichtigt, Teilstücke als Deckenplatten für einen oder mehrere Dolmen wiederzuverwenden, wie es bei anderen Bauten in der Umgebung (Table des Marchand, Er Grah, Gavrinis, Mané Rutual) geschah. Beim Umstürzen zerbrach er in vier Teile, wobei beinahe gerade Bruchkanten mit weitgehend ebenen Flächen entstanden − so als ob diese Bruchkanten durch Einkerbungen von Menschenhand vorbereitet wurden.

Mittwoch, 23. September 2009

Das meistfotografierte Haus der Bretagne


Es zierte den Titel eines Merian-Reiseführers. Überhaupt kommt es in jedem Reiseführer vor. Das mit Gewißheit am meisten fotografierte Haus der Bretagne.


Es steht an der Côte du Granit Rose, der Rosa Granitküste, im Department Côte d'Armor, unweit von Plougrescant.

Dieser Weiler hat selbst noch mit einer fotogenen Sehenswürdigkeit aufzuwarten.


Die schiefe Kirchturmspitze von Plougrescant

Die Chappelle Saint-Gonery, 15. Jahrhundert, bleigedeckte Turmspitze von 1612, schief von einem Blitzeinschlag

Samstag, 26. Juni 2010

Unterwegs im Morbihan

Tagebuch Bretagne ist der Titel einer meiner Artikel-Reihen, in denen ich von uns bereiste interessante Ziele in dieser westfranzösischen Region vorstelle, sei es die Korsarenstadt Saint-Malo (siehe auch: "Auf den Spuren eines Querdenkers") oder die Wilde Küste von Quiberon.

Quiberon und seine Côte Sauvage liegen im Department Morbihan (56) und dieses Department, das als einiziges der bretonischen Departments auch einen bretonischen Namen hat, füllt bei uns auch Fotoalben (und natürlich unser Bildarchiv), aus denen ich drei Clips zusammengestellt habe. Macht übrigens Spaß, Fotoalben abzufilmen.

Viel Spaß damit. Und vielleicht macht es ja Appetit für einen eigenen Trip ins Morbihan.








Schätzchen am Wegesrand

Allenthalben im Morbihan stößt man auf kleine Kostbarkeiten. Und zum Teil muß man aufpassen, nicht achtlos an ihnen vorüber zu fahren.

Von außen eher unscheinbar wirkt die romanische Pfarrkirche von Saint-Philibert (nahe La Trinité sur mer), birgt in ihrem Inneren jedoch eine beeindruckende Ausschmückung im romantischen Stil.

Über all unsere Bretagne-Filme gibt es eine Playlist auf meinem YouTube-Kanal.




Verwandte Themen:

Beachten Sie bitte auch die Artikel "Ein Maß für Lebensqualität" und "Lifestyle & Savoir Vivre".

Sonntag, 21. Februar 2010

Am Cap Frehel



Die Region um das Cap Frehel im Department Côte d'Armor ist eine der beeindruckendsten Naturlandschaften der Bretagne. Auf 400 Hektar erstreckt sich eine einmalige Heidelandschaft. Der Leuchtturm am Cap stammt aus der Zeit Ludwigs XIV.

Und auch das nahe Fort La Latte wurde unter dessen Festungsbaumeister Vauban von einer mittelalterlichen Burg zu einer wehrhaften Seefestung umgebaut. Hier wurde in den 50-er Jahren mit Kirk Douglas und Tony Curtis der Film "Die Wikinger" gedreht.

Nahe des Cap gibt es weite Sandstrände, die zum Baden einladen.

Auch diese Strände liegen idyllisch eingebettet in die Dünen- und Heidelandschaft. Mit Baguette und Leckereien kann man am Strand schöne Picknicks machen.

Die Weite der Landschaft läßt einen durchatmen. Ein Ort zum "die Seele baumeln lassen".



Mehr:

- Degemer mat an Breizh!
- Tagebuch Bretagne (IV)

Freitag, 2. Dezember 2011

Saint-Cado

Saint-Cado ist eine Insel im Ria d'Étèl im Department Morbihan in der Bretagne. Mit der Chapelle de Saint-Cado finden wir hier eine der ganz wenigen romanischen Kirchen der Bretagne.



Die alte Templerkirche bietet ein beeindruckendes Inneres.

So zum Beispiel das sogenannte Bett des Heiligen Cado.

Unterhalb am Ufer des Ria der Brunnen des Heiligen.

Und dieser Oldtimer, ein altes Londoner Taxi, leitet uns gleich über zu den Bewohnern der Insel. Nein, nicht zu den Alteingesessenen, sondern zu den Neubürgern.

Denn man muß nicht erstaunt sein, auf der nur für Bewohner mit dem Auto befahrbaren Insel viele Luxuslimousinen mit Pariser Kennzeichen zu entdecken. Viele der alten Fischerhäuser sind nämlich Feriendomizil und Zweitwohnsitz für betuchte Hauptstädter.

Noch ein paar Foto-Impressionen ...


===> Bildmaterial zu den vorgestellten Themen zur ausschließlich redaktionellen Verwendung auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx). Werbliche Verwender nehmen bitte vorab mit uns Kontakt auf.

Freitag, 3. Januar 2014

Hilfe für die Bretagne und die Opfer der Überschwemmungen

Freitag, 19. Februar 2010

Lieblingsplätze

In Fortsetzung des letzten Artikels noch einen unserer absoluten Lieblingsplätze in der Bretagne: das Fort du Guesclin auf der gleichnamigen Insel. Eine der alten vorgelagerten Seefestungen von Saint-Malo.

Die Insel und das Fort sind heute in Privatbesitz, bewohnt und nicht zu besichtigen.

Der gegenüberliegende Strand ist aber schon allein für sich ein Ort, um in des Wortes wahrster Bedeutung die Seele baumeln zu lassen.

Und hier kann man auch ganz wunderbar den Gezeitenunterschied in der Bucht von Saint-Malo beobachten: 14 Meter zwischen Ebbe und Flut.

Das ist weltweit der größte Unterschied zwischen den Gezeiten.


Der französische Chansonnier Léo Ferré erwarb im Jahr 1959 auf der Suche nach einem Ort, an dem er abgeschieden vom Trubel des öffentlichen Lebens arbeiten und seine Sehnsucht nach dem Meer stillen konnte, die Ile du Guesclin. Bis zu seinem Umzug in das Château Perdrigal im Jahr 1963 schuf er hier einige seiner bekanntesten Stücke wie Paname, Jolie môme und die Musik zu den Chansons d'Aragon, zehn Gedichten des Dichters Louis Aragon.

Infos zum Fort du Guesclin (französisch)

Freitag, 8. Januar 2010

Degemer mat an Breizh!

Einige Clips, die Appetit machen (sollen) auf die Region im Nordwesten und Westen Frankreichs.

Welcome to Brittany! A Trip to Saint-Malo and Ille et Vilaine. Also see Cancale or Becherel and Dinan. Herzlich willkommen in der Bretagne! Eine Reise nach Saint-Malo und in die Umgebung. Ein Streifzug in die Sagenwelt des König Artus und des Zauberers Merlin in den Wald von Broceliande. Wir besuchen auch Cancale und seine Austern. Becherel, die Stadt der Bücher und den Park von Caradeuc.


Fort La Latte, Romanspielort, Hollywood-Kulisse und Seefestung am Ärmelkanal. Hier spielte der Film "Die Wikinger" mit Kirk Douglas und Tony Curtis (1957 von Richard Fleischer gedreht).












Mittwoch, 23. September 2009

Bretonische Thunfischfänger haben den letzten Hafen angelaufen



Themendienst "Reise & Geographie" / "Aus aller Welt":

Bis in die Mitte des 20. Jahrhundets (speziell aber zum Ende des 19. Jahrhunderts) war Etel im bretonischen Department Morbihan eine Hochburg des Thunfischfangs.

Eine riesige Flotte lag im Hafen. Auch heute noch wird von Etel aus nach Thun ausgefahren, wenn auch nicht mehr in der früheren Bedeutung. Über die Hochzeiten informiert das Museée des Thoniers im Ort.

Und auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses Etel haben einige der alten Segelschiffe quasi eine letzte Ruhestätte, einen letzten Ankerplatz gefunden. Ein Schiffsfriedhof zeugt beeindruckend von der großen Vergangenheit. Es ist allerdings strengstens verboten, die verottenden Wracks zu betreten. Denn dabei bestünde Lebensgefahr.

Der kleine Fischerhafen Etel liegt an der Mündung des fjordartigen, 30 km tief ins Land einschneidenden Ria d'Etel. Die fischreiche Wasserwelt mit ihren Halbinseln und Inseln, darunter der zauberhaften Île St-Cado, kann uneingeschränkt als einer der schönsten Abschnitte der gesamten bretonischen Küste gelten. Selbst in der Hochsaison herrscht hier paradisiesche Stille.





Suchbegriffe:

Westfrankreich/ Atlantik/ Ozean/ Meer/ Gezeiten/ Flut/ Ebbe/ auf Grund liegen/ abgewrackt/ Wrack/ Fischer/ Fischerei/ Fischfang/ bretonisch/ Chalutier Thonier/ Etel/ Ria d'Etel/ Bretagne/ Thunfisch/ Thunfischfänger/ Thunfischer/ Thunfischfang/ Chaloupe/ Chaloupes pontées/ Thoniers/ Thonier

Bildmaterial auf Mecom.

Sonntag, 26. September 2010

Herbstimpressionen

Ein Herbsttag bei Neuhaus an der Pegnitz in der Fränkischen Schweiz. Es ist einer der wenigen sonnigen Tage in diesem frühen Herbst. Wir wurden da nicht gerade verwöhnt.

Auch nicht in Bayern, dem "gelobten Land" unter weiß-blauem Himmel und Wittelsbacher Rauten.

Wie anders war da der September 2006 in der Provence gewesen. Das Foto unten bei Menerbes im Luberon entstand am 22. September.

Wir waren auch bei Kälte und Regen in Deutschland losgefahren. Je weiter wir aber in den Süden kamen, desto mehr kletterten die Temperaturen nach oben.

Bei 30 Grad Celsius war man froh, in Uzes in der Altstadt im Schatten von Bäumen sitzen zu können.

Und selbst den Pool unseres Hotels in Beaucaire hätte man gut und gerne nutzen können. Doch anbetrachts der Kälte in Deutschland hatten wir keine Badesachen mitgenommen.

Herbst in Franken

Ochsenfurt in Unterfranken im Landkreis Würzburg. Die Fachwerkhäuser in der Altstadt sind eine schmucke Visitenkarte des Städtchens.

Königsberg in Bayern, das Geburtshaus des Gelehrten Regiomontanus. Und im Bild unten der Residenzgarten der Bamberger Fürstbischöfe von Schönborn. Barocker Prunk und große Gartenkunst.


Herbst im Elsaß

Wissembourg (Weißenburg)

Colmar, Maison Pfister

Kaysersberg, oben Elsässer Keramik, im Bild unten das Geburtshaus von Albert Schweitzer.


Herbst in der Bretagne und der Normandie

Port-en-Bessin, Normandie, es ist Ebbe, Gelegenheit für einen Strandspaziergang.

Herbst in der Pfalz


Herbst im "Hohen Norden"

Krummhörn, Ostfriesland, bei Emden, Windenergiepark

Der Hafen von Harlesiel, Ostfriesland. Auch ohne Yachtbesitzer zu sein kann man sich hier eine herbstlich steife Brise um die Nase wehen lassen.

Mehr Herbstimpressionen ....

===> Bildmaterial zu den vorgestellten Regionen auf meinem Mecom-Pool (auch über APIS und i-picturemaxx)

Und bei der Bildmaschine:

Unsere Partneragentur bildmaschine.de

---------------
[ANZEIGE]
Interesse, Geld mit Bloggen zu verdienen?
Jetzt bei Trigami anmelden: http://www.trigami.com
---------------

You can also buy pics as artwork (postcards, prints, canvas prints or framed prints). See my gallery at RedBubble.